make it real



Protolabs Real Talk

make it real


Echte Experten. Echte Ideen. Echte Unterhaltungen. Protolabs präsentiert… Real Talk.

Willkommen bei Real Talk, einer Audio-Reihe, die sich mit den Veränderungen und Herausforderungen in der Fertigungsindustrie befasst.

In dieser Gesprächsreihe wird erforscht, wie die Industrie die größten Fragen, mit denen sie im Jahr 2024 und darüber hinaus konfrontiert ist, angehen und bewältigen kann. Drei der einflussreichsten Stimmen zu einem bestimmten Thema liefern Beiträge, die auf praktischen Erkenntnissen und nicht auf Spekulationen beruht.


 

Wie können sich traditionelle Branchen in einer digitalisierten Wirtschaft behaupten?

Ein Audiobeitrag von Protolabs in Zusammenarbeit mit FT Longitude für den the Real Talk Podcast 

 

 

Die Sprecher

Claudio Longo
Neil Ross
Stefan Baumgart

Zusammenfassung

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist in vollem Gange. Neue Technologien entwickeln sich immer schneller, verändern die Erwartungen der Kunden und setzen traditionelle Branchen wie die Automobilindustrie und das verarbeitende Gewerbe unter Druck, schneller zu innovieren.

Wer mithalten kann, dem bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. McKinsey schätzt, dass Unternehmen mit Produkten, die noch nicht einmal auf dem Markt sind, rund 30 Billionen USD Umsatz machen könnten.[1]

Wie also können Unternehmen diese Chance nutzen?

In diesem Audiobeitrag erörtert die Moderatorin Meg Wright, Leiterin des Bereichs Innovation bei FT Longitude, warum sich traditionelle Branchen weiterentwickeln müssen, um sich auf dem globalen Markt weiterhin behaupten zu können.

Gemeinsam mit folgenden Personen erörtert sie dieses Thema:

      Claudio Longo, Vice President Research & Advanced Engineering Software and Central Technologies, Continental Automotive Group

      Neil Ross, Associate Director for Policy, techUK

      Stefan Baumgart, Director of Product Management, TeamViewer




Transkript

VO: Sie hören gerade die Gesprächsreihe The Real Talk von Protolabs, die in Zusammenarbeit mit FT Longitude produziert wird.

Meg Wright: Wir leben in einer Wirtschaft, in der die Digitalisierung im Vordergrund steht.

Dieses Umfeld verändert die Erwartungen der Kunden drastisch und setzt die traditionellen Branchen unter Druck, schnell und oft zu innovieren.

Neue Untersuchungen von Protolabs zeigen, dass das Kundenverhalten der wichtigste Faktor ist, der derzeit die Produktentwicklung beeinflusst.[2] 

Warum ist das wichtig? Nun, McKinsey schätzt, dass Unternehmen in den nächsten vier Jahren rund 30 Billionen US-Dollar an Einnahmen mit Produkten erzielen könnten, die noch gar nicht erfunden wurden.[3]

Wenn so viel auf dem Spiel steht, laufen diejenigen, die sich nicht anpassen, Gefahr, zurückzubleiben. 

Claudio Longo: Wenn Sie die verfügbaren digitalen Daten nicht als Vorteil für Ihr Unternehmen nutzen, werden Sie definitiv untergehen. Es ist so wichtig und entscheidend, damit man wettbewerbsfähig bleibt.

Neil Ross: So ziemlich jede Branche wird in den nächsten Jahren an einem Punkt angelangt sein, an dem ihre Wettbewerbsfähigkeit mit ziemlicher Sicherheit davon abhängen wird, inwieweit sie neue digitale Technologien eingeführt hat.

Meg Wright: Da neue Technologien in rasantem Tempo auf den Markt kommen, gibt es auch für die traditionellen Industriezweige viel, worüber sie sich freuen können.

Stefan Baumgart: Wir denken oft an die fortschrittlichsten und ausgefallensten Anwendungen, aber es gibt eine Menge Änderungen und Innovationen, die wir bei unseren Kunden beobachten. Bei Logistikprozessen kann man einen traditionellen Logistikprozess leicht um 15 bis 35 % beschleunigen. Und das sind enorme Einsparungen, wenn man sich das in der Größenordnung eines ganzen Lagers oder sogar einer weltweit verteilten Logistikorganisation vorstellt.

Meg Wright: Geht es für die traditionellen Industrien wirklich um Leben oder Tod, wenn es darum geht, sich neue Technologien zu eigen zu machen?

Ich bin Meg Wright, Leiterin der Abteilung Innovation bei FT Longitude. In diesem Audiobeitrag gehe ich der Frage nach, wie Hersteller in einer digital ausgerichteten Wirtschaft florieren können.


 

Kapitel 1: Was ist die "digital-first economy"?

 

Neil Ross: In den letzten Jahren haben die Leute über die Wirtschaft und die digitale Wirtschaft gesprochen, als ob es sich um zwei verschiedene Dinge handelte. Ich denke, in Wirklichkeit ist heute die gesamte Wirtschaft digital. Es geht nur darum, inwieweit die verschiedenen Bereiche digitalisiert wurden oder wie weit sie auf diesem Weg fortgeschritten sind.

Mein Name ist Neil Ross. Ich bin der Associate Director for Policy bei techUK.

Im Grunde genommen sind wir also ein Gremium, das eine Reihe von Unternehmen vertritt, die unsere Mitglieder sind. Wir haben über tausend Mitglieder, und das sind Technologieunternehmen, die im Vereinigten Königreich tätig sind. Als Associate Director for Policy ist es meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass wir bei unseren Kontakten mit der Regierung sicherstellen, dass die Forderungen des Technologiesektors sehr klar sind und dass sie mit der jeweiligen Regierung zusammenarbeiten.

Meg Wright: In der digitalen Wirtschaft geht alles sehr schnell, und die Anforderungen der Kunden sind komplexer denn je. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen traditionelle Branchen an der Spitze der Innovation stehen. Aber ist der Einsatz neuer digitaler Technologien die Lösung?

Neil glaubt, dass es so ist. Hier ist ein Beispiel aus dem Vereinigten Königreich:

Neil Ross : Das Office for Budget Responsibility, das die Bücher der Regierung prüft, hat gesagt, dass selbst wenn wir die Produktivität um einen halben Prozentpunkt steigern würden, dies der Regierung helfen könnte, etwa 40 Milliarden Pfund an zusätzlichen Steuereinnahmen zu erzielen und etwa 6 Milliarden Pfund bei den Ausgaben einzusparen. Es könnte also ein Plus von 46 Milliarden Pfund in die Staatskasse fließen, wenn es gelänge, den Einsatz dieser Technologie in allen Wirtschaftszweigen besser zu unterstützen. Die Agenda einer "digital first economy" ist wirklich wichtig.

Meg Wright:  Digitalisierung muss nicht gleichbedeutend sein mit durchgängig digitalen Fähigkeiten.

Für viele Sektoren - darunter das verarbeitende Gewerbe, die Automobilindustrie und die Industrie - geht es oft darum, ein Gleichgewicht zwischen der digitalen Transformation und traditionellen Geschäftsmodellen zu finden. So können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und den sich wandelnden Anforderungen von Verbrauchern und Unternehmen gerecht werden, ohne ihre Stärken aufzugeben.

Stefan Baumgart: Wenn wir über den Begriff der Digitalisierung nachdenken, verbinden viele damit die vollständige Optimierung durch Robotik, autonome Fahrzeuge und so weiter. Auf der anderen Seite sind wir Menschen in unseren Fähigkeiten sehr einzigartig.

Meg Wright: Begrüßen Sie Stefan Baumgart, Director of Product Management bei TeamViewer - einem Anbieter von Software für den Fernzugriff und die Fernsteuerung von PCs, Maschinen und anderen Geräten sowie für die Optimierung manueller Arbeiten mit Augmented Reality.

Stefan Baumgart: Wir beobachten also, dass der Mensch, der heute im Mittelpunkt vieler industrieller Prozesse steht, auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil jeder Produktionsanlage sein wird, usw. 

Natürlich wird sich der Anwendungsbereich höchstwahrscheinlich ändern. Es wird Roboter geben. Aber Roboter sind in der Regel sehr gut in sehr spezifischen, eng umrissenen Aufgaben. Und sie sind nicht so gut in Bezug auf End-to-End-Prozesse, wo wir als Menschen sozusagen einen Wettbewerbsvorteil haben.

Meg Wright:  Was sind also die Schlüsselfaktoren, die den Erfolg einer digitalen Transformation in einer traditionellen Branche bestimmen?

Claudio Longo: Mein Name ist Claudio Longo. Ich leite die Bereiche Innovation, Forschung und Advanced Engineering bei Continental Automotive.

Wir befinden uns inmitten eines großen Wandels. CASE sind die wichtigsten Trends in der Automobilindustrie. Es geht um vernetzte, autonome, gemeinsam genutzte und elektrische Fahrzeuge, und wir müssen eine Antwort auf all diese Trends haben.

Meg Wright:  Und, wie Claudio erklärt, ist es nicht nur die Automobilindustrie, die sich von innen heraus verändert. Auch Branchen außerhalb der Automobilindustrie spielen eine zunehmend einflussreiche Rolle. 

Claudio Longo: Wir sind ein technisches Unternehmen, und die Automobilindustrie ist technologiegetrieben.

Es gibt den Begriff des softwaredefinierten Fahrzeugs, und wir bewegen uns mehr und mehr in diese Richtung. Die Architekturen der Autos verändern sich komplett. Was man von einem iPhone kennt, ist, dass alles softwarefähig ist und man eine sehr gute Hardware hat, aber am Ende wird der Differenzierungsfaktor immer durch Software erreicht. Und das ist so, wie wir es heute in Autos oder in sehr modernen Autos machen, wo sich die Architekturen ändern.

Was meine ich also mit veränderten Architekturen? Es bedeutet, dass Sie einen großen, leistungsstarken Computer in der Mitte des Fahrzeugs haben, einige Zonensteuergeräte, und Sie verbinden alle Sensoren mit diesem Hochleistungscomputer. Man hat also einen Aufbau im Auto, der sich völlig von dem unterscheidet, den wir vor Jahren oder sogar heute hatten, wo man elektrische Steuergeräte, Software und Hardware zusammen hatte. Heute sind Hardware und Software gewissermaßen getrennt, man braucht also eine leistungsfähige Hardware und all die differenzierenden Dinge, die man in die Software einbaut, um Funktionen im Auto durch On-the-Air-Updates zu aktivieren, was früher nicht möglich war.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass sich die gesamte Automobilindustrie bereits seit Jahren von einer traditionellen zu einer sehr modernen Struktur entwickelt hat und sich dabei ein wenig von der Unterhaltungsindustrie leiten lässt.


 

Kapitel 2: Wie verändern Technologien die traditionellen Branchen

 

Meg Wright:  Von KI und dem Metaverse bis zum Internet der Dinge und digitalen Zwillingen gibt es so viele neue und aufkommende Technologien, dass es schwierig sein kann, zu wissen, wo man anfangen soll.

In traditionellen Branchen ergeben sich die größten Chancen, wenn man versteht, wie und wo Technologie helfen kann, die Produktivität zu steigern, die Effizienz zu verbessern und die Genauigkeit zu erhöhen. Wie Stefan Baumgart von TeamViewer erklärt:

Stefan Baumgart: Wenn man sich vorstellt, dass jemand eine Anweisung für eine Fließbandarbeit gibt, dann braucht man normalerweise seine Hände, oder? Und wahrscheinlich muss man sich auch bewegen. Deshalb setzen wir oft tragbare Computer ein, wie zum Beispiel ein Smart Glass, das die Anweisungen direkt vor dem Auge anzeigt. Der große Vorteil dieser Art von Lösungen ist, dass wir den Menschen, die dort arbeiten, die Hände frei machen.

Die Möglichkeit, gleichzeitig zu arbeiten und mit einem Computersystem zu interagieren, führt in der Regel sofort zu einem schnelleren Prozess, weil ein Mitarbeiter verschiedene Aufgaben parallel erledigen kann. Aber auch zu weniger Fehlern, weil Informationen, Dokumentation und Ähnliches direkt vor den Augen des Arbeiters, der den Prozess durchführt, präsentiert werden.

Meg Wright: Ein weiterer Bereich, der von neuen Technologien profitiert, ist die Produktentwicklung.

Laut Protolabs kann der Einsatz dieser Technologien neue Einnahmequellen erschließen, die Produktionskosten senken und die Markteinführung beschleunigen.[4]

Um der Entwicklung einen Schritt voraus zu sein, setzen Unternehmen auf fortschrittliche Tools wie Augmented Reality und das industrielle Metaverse. Hier ist wieder Stefan:

Stefan Baumgart: Augmented Reality ist also eine Technologie, die das Einblenden digitaler Informationen in die Realität beschreibt. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die von der Einblendung eines vollständigen 3D-Modells und Hologramms in die Umgebung reichen. Sie können sich vorstellen, dass Sie mit einer Produktionsmaschine arbeiten und gleichzeitig ein digitales Overlay mit IoT-Sensordaten sehen, zum Beispiel. In diesem Fall also ein 3D-Modell, das über der eigentlichen Maschine in Ihre Ansicht eingeblendet wird.

Augmented Reality ist also eine Technologie, die das Einblenden digitaler Informationen in die Realität beschreibt. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die von der Einblendung eines vollständigen 3D-Modells und Hologramms in die Umgebung reichen. Sie können sich vorstellen, dass Sie mit einer Produktionsmaschine arbeiten und gleichzeitig ein digitales Overlay mit IoT-Sensordaten sehen, zum Beispiel. In diesem Fall also ein 3D-Modell, das über der eigentlichen Maschine in Ihre Ansicht eingeblendet wird.

Meg Wright:  Welche Tools werden von den Unternehmen vorrangig eingesetzt, um ihre täglichen Abläufe und Prozesse zu verbessern

Wir hören von Claudio Longo von Continental.

Claudio Longo: Wir schauen immer, was außerhalb unseres Unternehmens zur Verfügung steht und was sich quasi "plug and play" auf uns anwenden lässt. Und es gibt Tools, die man einfach implementieren kann. Wir schauen uns an, was es draußen gibt, aber was müssen wir noch draufsetzen oder selbst entwickeln?

Wir nennen es KI-Unternehmensanwendungen, weil wir spezielle Unternehmensanwendungen brauchen, um die großen Daten, die wir in unserem Unternehmen haben, nutzen zu können, und ich denke, das ist wirklich der Unterschied zwischen einem Unternehmen, das nur nach außen schaut, was im Unternehmen verfügbar ist und angewendet wird, und einem Unternehmen, das dies auf strukturierte Weise tut, aber auch maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die für unser eigenes Unternehmen bestimmt sind.

Darüber hinaus ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, sich mit KI vertraut zu machen. Sie brauchen also eine sachkundige Gruppe von Ingenieuren, KI-Ingenieuren, die das Wissen an andere weitergeben. Wir wollen also das Wissen über KI nicht auf mein Team beschränken, sondern es im gesamten Unternehmen verbreiten, damit jeder in der Lage ist, in der Zukunft und schon heute mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten.

Meg Wright: Die Verheißung dieser Technologien ist sicherlich groß, aber es stellt sich die Frage: Welche regulatorischen und ethischen Überlegungen müssen die Unternehmen anstellen, wenn sie diese Technologien nutzen wollen? Und tun die Regierungen genug, um sie auf diesem Weg zu unterstützen?

Neil Ross von techUK erklärt...

Neil Ross: In der EU gab es ein sehr umfassendes EU-KI-Gesetz. Im Vereinigten Königreich hat man stattdessen die Verantwortung für die Regulierung von KI an einzelne Regulierungsbehörden delegiert, und wir fangen an zu sehen, wie sich das im System niederschlägt. Im Moment herrscht also noch eine gewisse regulatorische Unsicherheit. Aber es ist auch viel weniger restriktiv, wenn man experimentieren und neue Dinge ausprobieren möchte. Die britische Regierung möchte ein Gleichgewicht zwischen der Ermöglichung von Experimenten und der Festlegung von Grundsätzen wie Vertrauen, Transparenz, Rechenschaftspflicht usw. für den Einsatz von Technologien finden.

Ich denke, es ist eine Kombination aus diesem Umstand und der großartigen Qualifikationsbasis, den Universitätspartnerschaften und dem allgemein guten Ruf des Vereinigten Königreichs im Bereich der KI, die viele Unternehmen wie OpenAI dazu veranlasst hat, ihre erste europäische Niederlassung hier zu eröffnen, und das haben auch einige andere Unternehmen getan. Microsoft investiert viel Geld in neue Rechenzentren, ebenso wie Google, und wir haben gesehen, dass der größte KI-Venture-Deal, den es in Europa je gab, in Großbritannien abgeschlossen wurde, wo Wayve AI, ein Unternehmen für selbstfahrende Autos, aber auch für KI, fast eine Milliarde Dollar an Investitionen erhielt.




Kapitel 3: Wie können Unternehmen diese Chance nutzen?

 

Meg Wright:  Die Digital-First-Wirtschaft ist da.

Ist es also ein Fall von "do-or-die" für traditionelle Industrien? Oder gibt es Szenarien, in denen traditionelle Methoden noch einen Vorteil haben könnten?

Hier ist Neil noch einmal:

Neil Ross: Wenn Sie sich an einen beliebigen Wirtschaftssektor wenden, an ein Unternehmen, das ein Strategiepapier oder einen Verbesserungsvorschlag vorlegt, oder an einen öffentlichen Dienst, dann werden sie alle mit ziemlicher Sicherheit mit der zunehmenden Digitalisierung, der Anwendung von KI usw. beginnen. Es ist also jedem klar, dass dies von enormer Bedeutung ist.

Meg Wright:  Aber das Ausmaß, in dem die Unternehmen neue Technologien übernehmen müssen, erfordert qualifizierte Arbeitskräfte. Und die traditionellen Branchen sind vom Fachkräftemangel besonders stark betroffen.

So ergab eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages aus dem Jahr 2023, dass zwei Drittel der Unternehmen in der Elektroindustrie, im Maschinenbau und im Automobilbau offene Stellen nicht besetzen können.[5] 

Und genau hier könnte die Technologie die Lösung sein. Für Stefan ist einer der vielen Gründe dafür die Fähigkeit der Technologie, jeden mitzunehmen.

Stefan Baumgart: In großen Dienstleistungsunternehmen gibt es sehr oft Sprachbarrieren. Die Leute sind technisch sehr, sehr gut, sie können das Problem technisch lösen, aber wenn sie einen Experten konsultieren müssen, der eine andere Sprache hat, dann ist das etwas, das zu einem echten Blocker führen kann. Und letztendlich muss jemand um den ganzen Globus reisen, nur weil es ein Sprachproblem gibt. Und Technologien wie die generative KI sind im Grunde der Wegbereiter für die Lösung dieser Probleme heute. Und das ist nur ein Beispiel.

Meg Wright: Wie können etablierte Unternehmen in Anbetracht dessen die richtigen Bedingungen für Innovationen schaffen, damit sie in einer Welt wettbewerbsfähig bleiben, in der agile Herausforderer und Digital-First-Konkurrenten auf dem Vormarsch sind?

Claudio Longo: Ein Schlüsselfaktor ist, dass man eine Unternehmenskultur braucht, und die Unternehmenskultur beginnt in gewisser Weise beim Management, um Innovationen zu fördern. Und was wir tun, ist, dass wir uns unsere Produkte ansehen, sie in die verschiedenen Muster einordnen, ob sie in einem Wachstumsbereich liegen oder in anderen Bereichen, und wir setzen unser Geld auf Dinge, von denen wir glauben, dass sie im Wachstum sind.

Andererseits müssen Sie eine Kultur schaffen, in der all Ihre brillanten Ingenieure und vielleicht sogar einige Nerds aufstehen und ihre Ideen präsentieren können, damit sie akzeptiert werden. Und wenn man sich die Einführung von KI für Softwareentwickler oder KI-Assistenten und so weiter anschaut, dann hatten wir eine sehr große Anziehungskraft, die auf dem Druck beruhte, der von unten nach oben durch das obere Management erzeugt wurde. Wir sind also auf offene Türen gestoßen. Und das war, denke ich, ein sehr gutes Beispiel. Wenn Sie also in der Lage sind oder Ihren Ingenieuren die Möglichkeit geben, dass sie von der Geschäftsleitung verstanden werden, dann schaffen Sie eine Innovationskultur. Wenn man dann offene Türen einrennt, dann kann man sehr schnell umsetzen. Es ist also möglich, dass sich ein traditionelles Unternehmen mit der richtigen Innovationskultur sehr schnell zu einem Digital-First-Unternehmen entwickelt.

Meg Wright: Die interne Kultur ist eine Sache, aber diese Unternehmen können noch mehr davon profitieren, wenn sie strategisch darüber nachdenken, wie sie innerhalb der Branche und branchenübergreifend bei der Anwendung neuer Technologien zusammenarbeiten können.

Der britische Technologie- und Fertigungssektor ist ein Paradebeispiel dafür, wie Neil erklärt:

Neil Ross: Einer der großen Vorteile, die sie haben werden, ist, dass es im Vereinigten Königreich eine Menge Leute gibt, auf die sie zurückgreifen können. Da wir einen so starken Technologiesektor haben, gibt es viele Partnerschaften, die entwickelt und genutzt werden können. Und wir haben bereits einige davon gesehen. Einige Unternehmen haben bereits begonnen, mit Microsoft und anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten, um einige ihrer Tools zur Verbesserung der Effizienz ihrer Fertigungsprozesse einzusetzen.

Wahrscheinlich müssen sie jetzt mehr über Partnerschaften nachdenken und darüber, wie sie Technologie aus einem starken Sektor hierher bringen können. Aber ich kann sehen, dass dies bereits geschieht. Sie können das bei einigen unserer Schwesterorganisationen sehen, die Automobilhersteller und das verarbeitende Gewerbe vertreten, die jetzt anfangen, wirklich über den technischen Mehrwert nachzudenken, den sie durch den Einsatz dieser Art von Technologien erhalten können.




Fazit

 

Meg Wright: Ein digitaler Ansatz ist nicht mehr optional, sondern für das Überleben im heutigen Geschäftsumfeld unerlässlich. Der Fertigungssektor ist da keine Ausnahme.

Angesichts der rasanten Entwicklung neuer Technologien müssen traditionelle Branchen sorgfältig überlegen, wie und wo sie bei ihren Digitalisierungsbemühungen Prioritäten setzen und dabei Faktoren wie das Engagement der Stakeholder und die Unternehmensgröße berücksichtigen.

Stefan Baumgart: Die Digitalisierung funktioniert nur, wenn man grundsätzlich Förderer in der Führungsebene hat. Gleichzeitig muss man sicherstellen, dass die Menschen, die die Technologien am Ende nutzen, von Anfang an in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.

Neil Ross: KI wird es den Unternehmen ermöglichen, viel stärker auf den Einzelnen zugeschnittene und personalisierte Dienstleistungen anzubieten. Und das kann einige der Vorteile aushöhlen, die man durch die Zusammenarbeit mit einem KMU erhält, da diese oft etwas Maßgeschneidertes und Fokussiertes anbieten. Größere Unternehmen sind möglicherweise in der Lage, dies auf der Grundlage der neuen Technologien, die sie einsetzen werden, zu reproduzieren. Wir müssen also dafür sorgen, dass kleinere Unternehmen wieder aufholen und diese Möglichkeiten wahrnehmen.

Meg Wright: Aber nichts davon wird isoliert geschehen - und diejenigen, die das verstehen, werden am besten in der Lage sein, die Früchte zu ernten. Ein letztes Wort von Claudio Longo:

Claudio Longo: Wir müssen mit den großen Technologieunternehmen, der Unterhaltungsindustrie und allen anderen Akteuren da draußen sprechen, und wir gehen Partnerschaften mit ihnen ein und suchen sogar nach Start-ups, die über innovative Lösungen verfügen, die wir auf unsere Bedürfnisse anwenden können.

Die Antwort lautet also, dass wir definitiv über die Automobilindustrie hinausschauen. Wenn man in dieser Branche überleben will, muss man das tun. Und wenn wir offen sind, mit all diesen Partnern zusammenzuarbeiten, dann werden wir auch in Zukunft stark sein, würde ich sagen.

 

Meg Wright: Ich bin Meg Wright. Danke fürs Zuhören.

VO: Sie hören gerade die Gesprächsreihe The Real Talk von Protolabs, die in Zusammenarbeit mit FT Longitude produziert wird.


 


References

[1] https://www.mckinsey.com/industries/industrials-and-electronics/our-insights/digital-twins-the-key-to-smart-product-development